Großwallstadt, 03.12.2024 Der TV Großwallstadt verkündet mit Stolz den Erhalt des im Oktober beantragten Nachhaltigkeits-Zertifikates durch die Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga.
TVG-Geschäftsführer Stefan Wüst bedankt sich ausdrücklich „bei unseren Nachhaltigkeitspartnern, die uns herausfordern und es mit ihrem Beitrag ermöglichen, dass wir bei diesen wichtigen Zukunftsthemen maßgeblich mitwirken können“.
Besonders bemerkenswert ist, dass das Thema einen solch hohen Stellenwert innerhalb der Handball-Bundesliga erlangt hat. 30 von 36 Clubs der 1. und 2. Liga begeben sich nun auf die Reise der kontinuierlichen Weiterentwicklung und der Transformation. Die Clubs sehen sich dabei nicht im Wettbewerb, sondern in der gemeinsamen Mitverantwortung, die bestmöglichen Beiträge zu erbringen, um die im Jahr 2015 von 195 Ländern weltweit verabschiedeten Klimaziele zu erreichen. Darüber hinaus verpflichten sich die Clubs noch einmal mehr, sorgsam zu wirtschaften und das soziale Miteinander nachhaltig zu stärken – hierzu wurden von den Clubs mehr als 100 zu realisierende Projekte eingereicht!
Zum Prüfverfahren:
Das Prüfverfahren des HBL-Zertifizierungsausschusses umfasst ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Um das Zertifikat zu erlangen, definieren die teilnehmenden Clubs auf Basis der Vorgaben einen Status Quo, arbeiten Handlungsfelder heraus und skizzieren Maßnahmen zur Verbesserung oder Weiterentwicklung.
Vorgaben zum Antrag und Umsetzung des TVG:
- Bereich Environmental:
- Erhebung und transparente Veröffentlichung des CO₂-Fußabdrucks von Spieltagen und Geschäftsstelle.
- Erfassung der Mobilität aller Mitarbeitenden, inklusive des Profikaders
- Beschreibung von Prozessen zur Müllvermeidung und Kreislaufwirtschaft in Heimspiel- und Trainingsstätten sowie in der Geschäftsstelle.
- Zur detaillierten Beschreibung von Prozessen oder der Erfassung von Daten hat der TVG Projektskizzen, Lösungsansätze für erkannte Problemstellungen bis hin zu Vorschlägen zur Umsetzung der identifizierten Einsparpotenziale eingereicht.
- Aktion am 26.11.2024: Pflanzung von 400 Setzlingen von Mannschaft und Geschäftsstelle mit Klimahelden Aschaffenburg im Alzenauer Wald
- Bereich Social:
- Nachweis von mindestens zwei näher definierten sozialen Projekten.
- Die sozialen Projekte hat der TVG mit Aufgabenstellung, konkreten Aktionen bzw. Formaten, den Zielen sowie der Wirkungsmessung skizziert. Teilweise wurde auch angeschnitten, wie die Kommunikation erfolgen soll und wo ggf. Potenziale für Kooperationen bestehen. Projekte werden sein: Social Ticketing (auf Abruf durch soziale Organisationen jederzeit möglich), Erstklässler-Starter-Tag (durchgeführt am 13.10.), Partnerschul-Aktion (24.11.), für ältere SchülerInnen: Graffiti-Challenge (folgt, Kombination aus Social Media Aufruf, Präsenz am Spieltag und Durchführung der Aktion vor Ort), Handball-Senioren-Tag (Spieler besuchen Senioren-Einrichtung und übernehmen dort kleiner Sport-Einheit), Installation eines Inklusions-Beirates und Inklusion-Awareness-Spieltag
- Bereich Governance:
- Benennung einer hauptamtlich tätigen Person im Bereich Nachhaltigkeit mit Nachweis einer entsprechenden Weiterbildungsmaßnahme.
- Die HBL ermöglicht es allen Clubs, kostenfrei an der „School of Sustainability“ teilzunehmen, die einen eigens auf die Clubs maßgeschneiderten Zertifikatslehrgang anbietet. Hier werden auch die individuellen Schwerpunkte der Mitarbeitenden in den Clubs abgebildet. Der TVG hat zudem mit Barbara Eschbach eine Nachhaltigkeitsbeauftragte, die bereits eine entsprechende Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement bei der IHK absolviert hat. Hier setzt der TVG aber auch auf Kooperationen, z.B. mit Mainproject eV (Wissentransferprojekt) in der „Community für nachhaltige Geschäftspraktiken“ sowie mit dem BVMW (Bundesverband Mittelständische Wirtschaft) im Bereich „Wirtschaftsethik“.
HBL Task-Force und Lizenzierungskommission:
Bei der Entwicklung des Nachhaltigkeitszertifikates sind Einschätzungen der HBL-Task Force eingeflossen. Diese Arbeitsgruppe, die speziell für die Entwicklung von Themenfeldern und Nachhaltigkeitskriterien gegründet wurde, setzt sich aus Club-Vertreterinnen und -vertretern beider Profiligen, externen Experten sowie aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HBL-Geschäftsstelle zusammen. Das Vergabeverfahren verantwortet der HBL-Zertifizierungsausschuss in Zusammenarbeit mit der Lizenzierungskommission. Die Ordnung zur Erteilung des Nachhaltigkeitszertifikates sieht abgestufte finanzielle Sanktionen vor, diese greifen im Vergabeverfahren jedoch frühestens für das Jahr 2026.
In der ordentlichen Ligaversammlung im Juli 2024 hatten die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der insgesamt 36 Bundesligisten sich erneut eindeutig und einstimmig für mehr Nachhaltigkeit in allen Dimensionen – sozial, ökologisch, ökonomisch – ausgesprochen und beschlossen, Nachhaltigkeitskriterien in die Lizenzordnung des HBL e. V. aufzunehmen.
Der TV Großwallstadt ist aktiver Teil dieses wegweisenden Meilensteins und wird sich auch in Zukunft mit Überzeugung für die nachhaltige Weiterentwicklung im Handball einsetzen. Barbara Eschbach, Nachhaltigkeitsbeauftragte des TVG appelliert an alle Businesspartner, ihr Engagement auch als nachhaltiges Investment zu verstehen. Nachhaltig mit dem TVG bedeute auch nachhaltig durch den TVG zu sein. In diesem Sinne lädt sie Fans und Partner ein zur Partizipation im Rahmen einer Nachhaltigkeits-Werkstatt mit den folgenden Zielen:
- Weiterentwicklung von (gemeinsamen) Nachhaltigkeits-Themen
- Zusammenstellen eines Vortragsprogramms
- Erarbeitung eines „Code of Conduct“
- Umsetzung der sozialen Projekte mit Kindern und Senioren
- Inklusion, Integration, Diversität – erarbeiten von Awareness-Programmen
Weitergehende Informationen:
Ordnung für das Nachhaltigkeitszertifikat der HBL finden Sie hier.
Die Pressemitteilung der Handball-Bundesliga im Original-Wortlaut finden Sie hier.
Kontakt TVG Nachhaltigkeits-Management hier.